Wir laden Sie am 09. & 10. September 2025 herzlich zum Kabeldiagnose Symposium nach Prichsenstadt (Unterfranken, in Nähe Würzburg) ein.
Durch die Diagnose von Mittelspannungskabeln können Schädigungen der Kabel frühzeitig erkannt werden. Regelmäßige Tan Delta Messungen und Teilentladungsmessungen liefern Kabelnetzbetreibern verlässliche Informationen über den Zustand ihrer Kabelstrecken. Hierbei verschmelzen die Grenzen zwischen Kabelprüfung, Kabeldiagnose & Kabelfehlerortung immer mehr. Neue Ansätze führen zu zeitsparenden und effizienten Abläufen.
Nutzen Sie die Chance sich im Zuge des Kabeldiagnose Symposiums über nationale und internationale Erfahrungen bei der Kabeldiagnose zu informieren und tauschen sie sich mit Fachleuten aus unterschiedlichen Branchen aus.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Vortragsprogramm
Wieso Weshalb Warum Kabeldiagnose und/oder Kabelprüfung?
Die hohe Bedeutung von Mittelspannungskabelanlagen für eine sichere und zuverlässige elektrische Energieversorgung erfordert geeignete Maßnahmen der Qualitätssicherung. Obwohl heutzutage grundsätzlich von einer hohen Güte bei der Fertigung der Kabel sowie Garnituren ausgegangen werden kann, ist vor der Inbetriebnahme einer Mittelspannungskabelanlage das einwandfreie Funktionieren dieser Anlage durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen. Reicht hier eine Prüfung? Welchen Mehrwert hat eine Kabeldiagnose?
Isolationsprüfung verlegter Hochspannungspolyethylenkabel
In der Vergangenheit wurden verlegte Hochspannungskabel mit Gleichspannung geprüft. Für Öl-Papier- und Masse-Papierkabel hat sich diese Prüfmethode auch bewährt. Die Beurteilung der Isolationseigenschaften erfolgte durch Messung und Bewertung des Leckstromes. Zu Beginn der Kunststoffkabeltechnik wurde diese Prüfmethode auch für Polyethylenkabel angewandt. Nachdem einige Kabel nach erfolgreicher DC-Prüfung ausgefallen waren, erkannte man, dass die durch die DC-Spannung in der Isolierung erzeugten Ladungsträger die Ursache für die Ausfälle waren und die DC-Spannungsprüfung wurde aus den Normen verbannt. Nachdem eine AC-Spannungsprüfung mit Netzfrequenz ein hohes Gewicht für die Prüfeinrichtung bedeutet, wurden Ende der 80ger Jahre die ersten VLF Prüfgeräte entwickelt. Im Beitrag werden die Diagnosemöglichkeiten mit VLF-Prüfspannungen anhand von Fallbespielen an älteren PE Mittelspannungskabeln erläutert.
Fortschrittliche Kabeldiagnose: VLF-Tan-Delta-Messung mit integrierter Vorortungsfunktion bei Durchschlägen
Die zuverlässige Zustandsbeurteilung von Mittelspannungskabeln ist ein zentrales Element moderner Instandhaltungsstrategien. In diesem Beitrag wird ein integrierter Ansatz vorgestellt, der die VLF-Prüfung mit Tan-Delta-Messung zur Bewertung der Kabelisolation mit einer Arc Pre-Location (APL)-Funktion kombiniert, die im Falle eines Durchschlags automatisch die Distanz zum Fehler berechnet. Dies ermöglicht eine nahtlose Diagnose und Fehler Vorortung innerhalb eines einzigen Prüfablaufs – ohne Systemwechsel oder zusätzliche Ausrüstung. Der Vortrag erläutert die physikalischen Grundlagen der Messmethoden, stellt Messergebnisse aus dem Feldeinsatz vor und zeigt auf, wie diese kombinierte Lösung zur Effizienzsteigerung in der Kabeldiagnose beiträgt.
Einfluss der Anschlusstechnik für TE-Messung in Bezug auf Signalqualität, Rauschabstand und Empfindlichkeit
Die Messleitungen als Verbindung der TE Messeinheit mit dem Endverschluß erzeugt prinzipbedingt einen Impedanzsprung dar. Die Ausführung der Verbindung hat maßgeblichen Einfluss auf das Verhalten der Messeinrichtung. Der Vortrag erläutert die verschiedenen Arten der Verbindung und deren Einfluss auf die Signalqualität aus praktischen Messungen im Feld. Zusätzlich wird ausgeführt, welche Information zum Prüfling bereits bei der Kalibrierung abgeleitet werden kann.
VLF Kabeldiagnose – Erfahrungen und Fallbeispiele aus der Praxis
Die Zuverlässigkeit von Mittelspannungskabeln ist ein entscheidender Faktor für die Versorgungssicherheit in elektrischen Netzen. Die VLF-Kabeldiagnose hat sich dabei in den letzten Jahren zu einer hervorragenden Möglichkeit zur Zustandsbewertung von Kabeln etabliert. In diesem Vortrag werden praxisnahe Einblicke in die Anwendung der VLF-Diagnose gegeben und Fallbeispiele und deren Messergebnisse interpretiert.
Anmeldung
Die Anmeldung ist auschließlich Online möglich.
Verwenden sie hierzu den QR Code oder den Anmeldebutton.
Anmeldeschluss ist der 31. 08. 2025
Die Anmeldung ist verbindlich. Keine Rückerstattung bei Nichtteilnahme.
Zielgruppe
Bei Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken, Dienstleistungsunter- nehmen oder Netzbetreibern tätige Personen, die sich für VLF Kabeldiagnose interessieren.
Ort & Zimmer
Hotel Freihof
Freihofgasse 3, 97357 Prichsenstadt
www.hotelfreihof.com
Mit dem Stichwort “b2 electronics” erhalten Sie bei einer Buchung bis zum 05.08.2025 einen günstigeren Zimmerpreis.