PD30-E
Betriebsspannung (Sinuswelle)
34 kVpeak, 24 kVrms
TE-Lokalisierung (Auflösung/Genauigkeit)
0,1 m / 1 %
Die Diagnose von Mittel- und Hochspannungskabeln ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Schwachstellen, um die langfristige Leistungsfähigkeit des Verteilsystems sicherzustellen.
Die TE-Diagnose (Teilentladungsdiagnose) ist eine einfache, hochwirksame und zerstörungsfreie Methode zur Erkennung und Lokalisierung von elektrischen Bäumen oder anderen TE-Fehlern in Kabeln und deren Verbindungen (Muffen und Endverschlüsse), die häufig durch mechanische Schäden infolge falscher Installation verursacht werden. Durch die genaue Ortung der Teilenladung können Schäden behoben werden, bevor sie zu einem Kabelausfall führen. Dies führt zu einer massiven Verbesserung der Netzwerkstabilität.
Die TD-Diagnose (Tangens-Delta-Diagnose) ist eine bewährte, einfache und zuverlässige Prüfmethode, mit der der dielektrische Gesamtzustand von Kabeln und anderen elektrischen Anlagen bewertet und eventuelle Schäden durch Wasserbäume festgestellt werden. Besonders gefragt ist die TD-Verlustfaktormessung für gealterte Kabelanlagen, da sich die Isolierung mit zunehmendem Alter und aufgrund mechanischer Einflüsse verschlechtert und nicht mehr die erwartete Durchschlagfestigkeit liefern kann.
Um den Anforderungen aller unserer Kunden gerecht zu werden, bietet b2 electronics mit Prüfspannungen von 34 kV bis 200 kV (Sinus), die größte Auswahl an TE- und TD-Diagnosesystemen auf dem Markt.
Mit der entsprechenden b2 Suite Software erhalten Sie neben manuellen & inkrementellen Prüfmodi mit intuitiven Menüs auch einen vollautomatischen Messmodus, der den Prüfaufwand reduziert.
Unsere Diagnosesysteme folgen Richtlinien wie IEEE 400.2 und 400.3 und entsprechen den Normen HD 620, CEI EN 50393, IEC 60270, IEC 60502-2, DIN VDE 0276-620, DIN VDE 0276-621 und ihren lokalen Ableitungen.